Der Grundsatz des Philosophen René Descartes lautet: "Ich denke, also bin ich"
![]() |
![]() |
![]() |
Präambel: Die Metaphysik (lat. metaphysica, von altgr. μετά metá = „danach, jenseits” und φύσις phýsis = „Natur, natürliche Beschaffenheit”) ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie: die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Gründe”, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien sowie von Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins.
Gegenstand der Metaphysik sind dabei, so der klassische Erklärungsanspruch, nicht durch empirische Einzeluntersuchungen zugängliche, sondern diesen zugrundeliegende Bereiche der Wirklichkeit. Der Anspruch, überhaupt Erkenntnisse außerhalb der Grenzen der sinnlichen Erfahrung zu formulieren, wurde vielfach auch kritisiert - Ansätze einer allgemeinen Metaphysikkritik begleiten die metaphysischen Systemversuche von Anfang an, sind insbesondere aber im 19. und 20. Jh. entwickelt und oftmals als ein Kennzeichen moderner Weltanschauung verstanden worden. Andererseits hat man Fragen nach einem letzten Sinn und einem systematisch beschreibbaren “großen Ganzen” als auf natürliche Weise im Menschen angelegt, als ein „unhintertreibliches Bedürfnis” verstanden (Kant), ja den Menschen sogar als „animal metaphysicum”, als ein „metaphysiktreibendes Lebewesen” bezeichnet (Schopenhauer). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden, klassischer analytisch-empiristischer und kontinentaler Metaphysikkritik zum Trotz, wieder komplexe systematische Debatten zu metaphysischen Problemen von Seiten meist analytisch geschulter Philosophen geführt.
![]() |
Eingerichtet haben wir uns die Welt selbst so, wie sie ist.
Du richtest
deine eigene Welt z. B. auch nach deinen Wünschen ein. Das
fängt schon bei Gewohnheiten an oder bei dem gewählten
Tagesablauf, deiner persönlichen Vorstellung davon, wie du dich
wohlfühlen kannst, wen du magst, mit wem du dich befreundest,
welchen Job du dir suchst - oder einfach deiner Vorstellung davon, wozu
ein Garten gut ist, was man mit Gegenständen anfängt... Wer sich beim Wandern an einem Bächlein niederlässt, um die Mittagssonne zu genießen, kann leicht auf den Gedanken kommen, die Natur sei eine Idylle. Doch das ist nur eine vorübergehende Täuschung. Die Realität der Natur ist beunruhigender; sie zeigt sich deutlich in jenen Märchen und Sagen, in denen Menschen an unheimliche Orte verschlagen werden. Der unheimliche Ort schlechthin ist der Wald, und zwar nicht das kleine Wäldchen, der liebliche Hain, den man jederzeit verlassen kann, um wieder freie Sicht zu bekommen, sondern der tiefe, finstere Wald, in dem man sich verirrt. |
![]() |
Das hängt davon ab, ob du an Gott glaubst oder nicht und
als was du ihn siehst, was du für einen Glauben hast, usw. Ein Gottesbeweis siehe Punkt 8. |
![]() |
siehe: de.wikipedia.org/wiki/Philosophische_Anthropologie siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Menschenbild |
Der Grundsatz des Philosophen René Descartes lautet: "Ich denke, also bin ich"
![]() |
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophische_Anthropologie siehe: http://www.amazon.de/Die-Stellung-Menschen-im-Kosmos/dp/341602592X |
![]() |
siehe: de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Von der Natur aus ist er weder gut oder böse. Doch Kant hat mal gesagt, nur durch die Vernunft kann der Mensch zwischen gut und böse unterscheiden. In der Kritik der reinen Vernunft beantwortete Immanuel Kant seine Frage "Was dürfen wir hoffen?" negativ. Wie er sich entscheidet, bleibt dann einem selbst überlassen. |
![]() |
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Hermeneutik |
![]() |
siehe: de.wikipedia.org/wiki/Geist Materie besteht aus Energie, wie alles andere auch, wobei Materie eine höhere Dichte hat. Das im einzelnen zu erklären, würde jetzt hier den Thread sprengen . Ganz kurz gesagt: der Geist ist stärker als Materie, auch wenn die meisten eher das Gegenteil leben. |
![]() |
siehe: de.wikipedia.org/wiki/Seele siehe: http://www.aurora-magazin.at/gesellschaft/phil_inhalt.htm Ob es eine Seele gibt und die Frage nach universalen und unveränderlichen Prinzipien werden in diversen Disziplinen ebenfalls unendlich diskutiert. |
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Was_ist_Metaphysik%3F